Gemeinnütziger Verein mit familiärer Atmosphäre
Die OASE wurde Anfang der 80er Jahre aus einem Studentenprojekt der Universität Kassel heraus gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Elterninitiative in Form eines gemeinnützigen Vereins in freier Trägerschaft. Die OASE ist Mitglied im DAKITS e.V., dem Dachverband freier Kindertageseinrichtungen Kassel.
Zweck des Vereins ist die Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von einem bis zu drei Jahren. Dann verlassen die OASE-kinder die Krabbelgruppe und sind aufgrund ihrer gesammelten Erfahrungen fit für den Kindergarten. Da eine Gruppe von 12 Kindern betreut wird, ist die Atmosphäre sehr familiär. Das macht es für die Kinder einfacher, in die Gruppe hineinzuwachsen, Sozialverhalten zu erlernen und die Erzieherinnen der OASE als weitere Bezugspersonen außerhalb der Familie zu akzeptieren.
Unser Konzept basiert auf festen Ritualen, klaren Grenzen und freiem Spiel
Feste Rituale und freies Spiel begleiten den Alltag in der OASE. In unseren kindgerechten Räumen gibt es viel Platz zum Spielen, Bauen und Klettern. Von kuscheligen Höhlen bis zur Hochebene stehen einige Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen und „leise Spielen“ zur Auswahl. Die Kinder erfahren Anregung und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer eigenen Ideen. Regelmäßig erobern die Krabbelkinder die Welt – sei es beim Spaziergang zu den umliegenden Spielplätzen, beim Ausflug mit der Straßenbahn oder auf dem eigenen kleinen Spielplatz. Um die Freude und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken, bieten die Betreuerinnen vielfältige Bewegungs-, Musik und Kreativspiele an. Wir singen gerne, lieben Bücher und lustige Fingerspiele.
Neben der Freiheit und Selbstbestimmung der Kinder existieren aber auch klare Grenzen und Regeln, die ein Zusammenleben erst möglich machen: Die Mahlzeiten werden immer gemeinsam und mit Zeit und Ruhe eingenommen, beim Spazieren gehen fassen sich alle Kinder an den Händen. Das Leben in der OASE ist von festen immer wiederkehrenden Ritualen eingefasst. Jedes Kind erfährt seinen Wert für die Gruppe. So leben wir das Konzept der Wertschätzung und des Grenzensetzens.